Hergestellt in Portugal
Marinha Grande Depot
Im 15. Jahrhundert wurde in Marinha Grande ein Ofen installiert, um die Reparatur der Buntglasfenster im Batalha-Kloster zu unterstützen.
Glas wurde durch Verbrennen von Naturprodukten mit Natriumcarbonat gewonnen.
Im Jahr 1748 verlegte der Ire Beare aufgrund des Brennstoffmangels seine Fabrik in Coina nach Marinha Grande und profitierte so von der Nähe des Kiefernwalds von Leiria.
Der Reichtum an Rohstoffen und Brennstoffen hat zum Wachstum der Glasindustrie in der Region geführt. Doch erst im Jahr 1769 belebte der Engländer William Stephens mit der Erlaubnis von König Johann V. und der vollen Unterstützung des Marquis von Pombal die Fabrik wieder und verlieh ihr durch die Anwendung der Technik des mundgeblasenen Glases neuen Schwung und neues Ansehen, was Marinha Grande den Titel „Hauptstadt des Glases“ einbrachte.
Das Marinha Grande Warehouse ist ein Geschäft, das der Öffentlichkeit eine große Auswahl an Glasprodukten aus der historischen Marinha Grande-Fabrik zur Verfügung stellt.
Besucher des Marinha Grande Depot können ein Stück des berühmten Atlantis-Kristalls oder die ebenfalls erhältlichen traditionellen Jacpues-Schnabelstücke kaufen.
Die erste Glasfabrik – die Königliche Glasfabrik von Marinha Grande – wurde 1769 vom Marquis von Pombal zugunsten von Guilherme Stephens gegründet.
Seitdem stellt Marinha Grande hochwertiges und prestigeträchtiges geblasenes Glas her.
In diesem Kontext präsentieren die Geschäfte von Depósito da Marinha Grande die repräsentativste Vielfalt an in Marinha Grande hergestellten Glasstücken. Dabei wird die Tradition der Feuerkunst bewahrt und mit der Einführung neuer innovativer Techniken kombiniert.
MAFIL Besteck
MAFIL wurde 1917 in der Stadt Guimarães gegründet und ist heute einer der größten Besteckhersteller Europas.
Die Highlights sind das Silberbesteck, das die Geschichte der Qualität und des Prestiges des Unternehmens unter Anwendung der besten Handarbeitskunst, des Wissens und der Tradition portugiesischer Messerschmiedekunst festigt.
Keramik von Bordalo Pinheiro
Raphael Bordallo Pinheiro zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der portugiesischen Kultur des 19. Jahrhunderts. Sein Schaffen ist insbesondere in den Bereichen humorvolle Zeichnung, Karikatur und Keramik bemerkenswert. Sein Werk ist auch heute noch von erschreckender Aktualität und stellt ein grundlegendes Dokument für die politische, soziale, kulturelle und ideologische Erforschung einer Epoche dar.
Raphael Bordallo Pinheiro wird für immer eng mit der Karikatur und der künstlerischen Keramik verbunden bleiben, indem er ihnen eine nie zuvor erreichte Qualität und Sichtbarkeit verleiht, die nach Ansicht namhafter zeitgenössischer Künstler an Genialität grenzt.
Im Jahr 1884 begann er in der Fayence-Fabrik in Caldas da Rainha mit der Keramikproduktion und brachte Stücke von enormer technischer Arbeit sowie künstlerischer und kreativer Qualität hervor. Er entwickelte: Fliesen, Tafeln, Töpfe, Tafelaufsätze, Krüge, Büsten, Beckenbrunnen, Krüge, Teller, Parfümflaschen, große Vasen und riesige Tiere usw.
Er glänzte auch mit beliebten Figuren wie Zé Povinho (der ihn auf verschiedene Weise darstellte), Maria da Paciência, dem Kindermädchen aus Caldas, dem Polizisten, dem Priester, der Schnupftabak nimmt, dem Küster mit einem Weihrauchfass in der Hand und vielen anderen. Er veranstaltete Ausstellungen in Brasilien, in Rio de Janeiro und São Paulo, wo er die majestätische Beethoven-Vase präsentierte.
Seine bemerkenswerten Keramikarbeiten wurden auf internationalen Ausstellungen (Madrid, Antwerpen, Paris und in den USA in St. Louis) mit Goldmedaillen ausgezeichnet.