Wichtige Daten der portugiesischen Geschichte
24. Juni 1128 : Schlacht von São Mamede
Zwischen Afonso Henriques und seiner Mutter Theresa kommt es zu einem Streit. Afonso Henriques siegt in der Schlacht und erklärt sich selbst zum Herrscher der Grafschaft Portugal.
05. Oktober 1143 : Vertrag von Zamora
Gilt als Datum der Unabhängigkeit Portugals. Afonso Henriques, auch bekannt als Afonso I., wird zum ersten König Portugals ernannt.
14. August 1385 : Schlacht von Aljubarrota
Kämpfe zwischen portugiesischen Truppen und der kastilischen Armee. Die Kastilier werden besiegt, womit das portugiesische Interregnum von 1383–1385 endet.
21. August 1415 : Eroberung von Ceuta
Von den Truppen König Johanns I.
1434 : Umrundung des Kaps Bojador
Gil Eanes ebnet den Weg für die großen Entdeckungen.
1488: Umrundung des Kap der Guten Hoffnung
Vom portugiesischen Seefahrer Bartolomeu Dias. Öffnet eine Verbindung zwischen dem Atlantik und dem Indischen Ozean und eine Route nach Indien.
07. Juni 1494 : Vertrag von Tordesillas
In der kastilischen Stadt Tordesillas unterzeichnen das portugiesische Königreich und die kastilische Krone einen Vertrag, der die Welt (der „entdeckten und noch zu entdeckenden Länder“) in zwei Teile teilt.
1497–1499: Entdeckung des Seewegs nach Indien
Vom portugiesischen Seefahrer Vasco da Gama. Eine der bemerkenswertesten Reisen im Zeitalter der Entdeckungen.
22. April 1500: Entdeckung Brasiliens
Pedro Álvares Cabral sticht im März von Portugal aus in See, um Indien zu erreichen. Ein schwerer Sturm zwingt ihn, den Kurs zu ändern und nach Südwesten zu fahren. Anschließend erreicht er die Ilha de Vera Cruz in Südamerika.
01. Dezember 1640: Wiederherstellung der Unabhängigkeit
Ein revolutionärer Staatsstreich unter der Führung einer Gruppe namens „Die vierzig Verschwörer“ hindert die Philippinische Dynastie Kastiliens daran, die Unabhängigkeit Portugals abzuschaffen.
01. November 1755: Erdbeben von Lissabon
Das Erdbeben zerstörte die Stadt Lissabon und beeinträchtigte weite Teile der Küste der Algarve und Setúbals. Dem Erdbeben folgten ein Tsunami (mit 20 m hohen Wellen) und zahlreiche Brände, die über 10.000 Todesopfer forderten. Mit einer Stärke zwischen 8,7 und 9 auf der Richterskala zählte es zu den verheerendsten Erdbeben der Geschichte.
18. Oktober 1807: Erste napoleonische Invasion
Napoleon und die französische Armee unter General Juno marschieren in Portugal ein und zwingen die königliche Familie zur Flucht nach Brasilien (1807–1821). Die französischen Truppen werden mit Unterstützung der englischen Armee unter Wellington besiegt.
01. Februar 1908: Königsmord
Im Terreiro do Paço in Lissabon werden König Charles und sein Sohn und Erbe Prinz Luís Filipe von Bragança ermordet.
05. Oktober 1910: Gründung der Republik
Eine von der Portugiesischen Republikanischen Partei organisierte Revolution schafft die Monarchie ab und errichtet ein republikanisches Regime in Portugal.
28. Mai 1926: Militärdiktatur
Ein nationalistischer, antiparlamentarischer Militärputsch beendet die Erste Portugiesische Republik. Dies führt zur Errichtung einer Militärdiktatur, die General Carmona zum Präsidenten der Republik macht.
1930 - 1974: Salazarismus
António de Oliveira Salazar, ein junger Ökonom und Seminarist, wird Regierungschef. 1933 festigt er seine Diktatur mit der Verabschiedung einer neuen Verfassung und der Auflösung aller politischen Parteien. Der Estado Novo (Neuer Staat) ist geboren.
1961 - 1974: Kolonialkrieg
Eine Zeit der Zusammenstöße zwischen den portugiesischen Streitkräften und Unabhängigkeitsbewegungen in den ehemaligen Überseeprovinzen Angola, Guinea-Bissau und Mosambik zwischen 1961 und 1974.
25. April 1974: Nelkenrevolution
In den frühen Morgenstunden des 25. April besetzen Militärtruppen die Studios des Rádio Clube Português und verkünden im Radio ihre Absicht, die Demokratie in Portugal wiederherzustellen. Sie spielen Lieder, die beim Militär missbilligt werden, wie zum Beispiel „Grândola Vila Morena“, das als Signal für den Putsch dient. Was als Staatsstreich beginnt, entwickelt sich zu einer wahren Revolution. Ein Blumenverkäufer verteilt Nelken, zunächst an die Soldaten, die die Stiele in die Mündungen ihrer Gewehre stecken, dann an Zivilisten, die sich die Blumen auf die Brust heften. So beginnt die Nelkenrevolution und die Wiederherstellung der Demokratie. Ein Jahr später kann das portugiesische Volk zum ersten Mal frei wählen.
12. Juni 1985: Beitritt zur Europäischen Union
Portugal unterzeichnet einen Vertrag zum Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Im Hieronymus-Kloster leitet Premierminister Mário Soares eine Delegation, um den Beitritt des Landes zum europäischen Projekt zu formalisieren.